„Die Klimakrise ist kein Problem der Zukunft – wir müssen JETZT gerechte Lösungen finden.“
Die Klimakrise stellt die Menschheit vor nie dagewesene Probleme. Sie ist global und deshalb auch für viele nicht greifbar. Doch die Klimakrise ist kein Problem der Zukunft: Menschen im globalen Süden leiden bereits jetzt an den verheerenden Folgen der rasanten Klimaveränderungen, wie Wetterextreme, Wassermangel und Nahrungsmittelknappheit, obwohl sie am wenigsten für die Erderwärmung verantwortlich sind. Aber auch hier hat der Klimawandel bereits spürbare Auswirkungen: Waldsterben, Trockenheit etc. Die Klimakrise wird sich innerhalb der nächsten Jahre zur größten Fluchtursache entwickeln. Deswegen tragen die Hauptverursacher:innen, wie Deutschland, auch die Verantwortung, aktiv zu werden, einen entschlossenen Klimaschutz durchzusetzen. Das Pariser Klimaabkommen von 2015, welches die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C beschlossen hat, regelt die nationalen Zuständigkeiten und Verantwortungen. Auch Deutschland hat sich verpflichtet, einen gerechten Teil zum globalen Klimaschutz beizutragen. Dafür müssen JETZT Maßnahmen ergriffen werden, weil drohende Kipppunkte, die Veränderungen beschleunigen werden.
Da die hauptverursachenden Industrien eng mit der Politik verknüpft sind, müssen die entsprechenden Maßnahmen durch einen Bürger:innenrat erarbeitet werden. Nur so können wir gewährleisten, dass wir gerecht und schnell genug sind, um die Klimakatastrophe zu verhindern und das nicht zu Ungunsten der Allgemeinheit, sondern der der fossilen Industrien.
„Klimawandel, Treibhauseffekt und globale Erwärmung in 3 Minuten erklärt“
(Datenschutz-Hinweis: Youtube kann bei Nutzung des Videos die nutzende IP tracken)
Unsere Lösungsansätze zur Bewältigung der Klimakrise
Einhaltung des
1,5°- Ziels
Maßnahmen
- schnellstmöglicher Kohleausstieg (bis spätestens 2030)
- 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035
- Ende der Subventionen für fossile Energieträger
- Förderung von privaten Investitionen in EEG-Anlagen
- Ausbau virtueller Kraftwerke (Zusammenschluss von verschiedenen Energieerzeugungsanlagen zum kontrollierten gegenseitigen Ausgleich)
Konzepte: Kursbuch_Energiewende – Ein Leitbild für 100% Erneuerbare Energie (Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.)
öffentliche Ausgaben und Industrie klimaorientiert
- öffentliche Ausgaben müssen zur Einhaltung des Klimaziels geeignet sein
- Koppelung von Rettungspaketen an ökologische und soziale Kriterien
- alle neuen Industrieanlagen klimaneutral
- konsequente Prüfung aller Bauvorhaben auf die Vereinbarkeit mit dem 1,5°-Ziel
- mehr Informationen beim Klimaplan von unten: https://klimaplanvonunten.de/de/reproko/beendigung-von-umweltschaedlichen-subventionen-und-investitionen
- klare und starke Kommunikation der globalen Problemlage und des unbedingten Handlungsbedarfes in allen Teilen der Gesellschaft durch Politik
- intensive Aufklärungsarbeit an Schulen
- engmaschige Berichterstattung im Öffentlich-Rechtlichen-Rundfunk (z.B. KLIMAvor8)
Umbau zu sozialer und ökologischer Wirtschaftsweise
- Postwachstum statt Konsumgesellschaft
- Arbeitszeitverkürzung durch eine an unsere ökologischen Ressourcen angepasste Wirtschaftsweise
- siehe Forderung [Arbeit gerecht verteilen]
- mehr Informationen beim Klimaplan von unten: https://klimaplanvonunten.de/de/reproko/reduktion-von-erwerbsarbeitszeit
- Umschulungsangebote, damit Arbeitsplätze in zukunftsfähige Bereiche verlagert werden können
- Einrichtung von Bürger:innenräten zur Mitgestaltung und Entwicklung von sozial-gerechten Maßnahmen zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels
- siehe Forderung [Mitbestimmung einfordern]
Quelle: Bericht für Fridays For Future 10/2020 von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, EnergiegGmbH
Klimagerechtigkeit verwirklichen
Was bedeutet Klimagerechtigkeit?
Klimagerechtigkeit bedeutet Kostenverlagerung hin zu den Hauptverursacher:innen und Schutz der am stärksten Betroffenen.
Das folgende Video erklärt die Thematik noch mal ausführlicher…
Maßnahmen
Maßnahmen zur Kostenverlagerung
- Fossil-Steuer als Teil der Umsatzsteuer für Großunternehmen
- Investition der Steuereinnahmen aus CO2-Steuer in sozial ausgleichende Klimadividenden
- Erklärung: Vorhandene und bestehende Energiesteuern umstrukturieren, so dass Menschen und Unternehmen profitieren, die sich nachweislich klimafreundlich verhalten und CO2-arme Angebote entwickelt haben. Eine Umstrukturierung, die die Freiheit erhöht, durch klimafreundliche Konsumentscheidung Geld zu sparen.
- weitere Infos im Wikipedia-Eintrag oder anschaulich in diesem Video
- Rückzahlung einer Klimapauschale an Bürger:innen, die nicht so viel CO2 verursachen
- Subventionen für klimaschädliche Industrien auf Null herunterfahren
internationale Zusammenarbeit und Unterstützung
- Finanzielle und wissenschaftliche Unterstützung von Ländern mit weniger Treibhausgasemissionen und Ländern des globalen Südens
- Anpassung der Import- Exportstrategien an Klimaneutralitätsziele (keine Handelsabkommen, die die Krise verschärfen #Mercosurabkommen)
Quelle: AusgeCO2hlt 04/2020
Verkehrswende:
sozial-ökologische Mobilität
Sofortmaßnahmen
Verkehrsverlagerung im Personenverkehr auf klimafreundliche Verkehrsmittel
- bis 2035 Kapazität des ÖPNVs (öffentlicher Personennahverkehr) verdoppeln, Autoverkehr halbieren
- Carsharing-Angebote ausbauen
- Schienennetze ausbauen
- ÖPNV-Takt verdichten, Verlässlichkeit des ÖPNV steigern
- Förderung von klimaneutralen Autos – höherer Steuersatz auf Benzin und Diesel
- Investitionen in Verkehrsberuhigung, sichere Rad- und Fußwege im städtischen Raum
Verkehrsverlagerung im Gütertransport
- Verlagerung von 30 % des LKW-Verkehrs auf die Bahn bis 2035
- kombinierten LKW- und Schienentransport ermöglichen
Unsere Visionen
Verringerung des Verkehrsaufkommens
- kürzere Wege: kompakte Städte mit Stadtteilzentren, Versorgungsangebote im ländlichen Raum verdichten
- Etablierung des Angebotes von Homeoffice für Beschäftigte
- Reduzierung von Neubau von Straßen
gemeinwohlorientierte Verkehrsverlagerung
- entgeltloser ÖPNV
- Deutsche Bahn gemeinwohlorientiert, statt profitorientiert
- Verkehrswende heißt: Daseinsvorsorge. Teilhabe. Umweltschutz.
klimafreundliche Verkehrsinnovationen
- Verwendung von ausschließlich synthetischen Kraftstoffen für verbleibenden Flugverkehr ab 2035
- Effizienzsteigerung durch technische Innovationen z.B. bei Motoren, Getriebe und Leichtbau von Fahrzeugen
- Beendigung des innerdeutschen Flugverkehrs, Verlagerung auf schnellen Schienenverkehr
Quellen: Verdi Kampagne #tvn2020, AusgeCO2hlt 04/2020, Der Klimaplan von unten
Bleib auf dem Laufenden
Abonniere unseren Newsletter für Aktuelles aus deinem Wahlkreis 69.